INDI-Trainer werden

Ausbildung zum INDI-Trainer

Im Rahmen der Trainingsausbildung werden drei inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

  1. Theorie der INDI-Methode
  2. Individuelle Konfrontation mit der INDI-Methode
  3. Einsatz der INDI-Methode in Beruf und Alltag

Die Ausbildung ist für drei Semester konzipiert und konfrontiert den zukünftigen INDI-Trainer nicht nur mit der Methode und ihren Anwendungen, sondern auch mit dem eigenen Potenzial.

INDI ist eine unmittelbar einzusetzende Methode. Dies bedeutet für den Kunden, dass er sich unmittelbar einsetzt und in dem er sein Potenzial erkennt. Da INDI sich am Individuum selbst orientiert, ist es auch für den künftigen INDI-Trainer wichtig, sein Potenzial zur Wahrnehmung, zur Achtung vor Kunden in jeder Lebenslage und auch zur Unterstützung und zum flexiblen Einsatz von Werkzeugen zu erkennen und zu trainieren.

In der Ausbildung lernen die INDI-Trainer viel über Psychologie, Anthropologie, Philosophie und allgemeine Trainingsmethoden. Dazu kommt ein Training des Kundendienstes, der Recherche und der Einsatzgebiete.

Jeder INDI-Trainer stellt sich seine Werkzeuge selbst zusammen, da sie ihm ja entsprechen müssen. Die Trainer haben unterschiedliche Zugänge und Lebenswege gefunden, um INDI in den Mittelpunkt zu stellen: So hat jeder seine Art, Werkzeuge zu finden und zu erproben.
INDI beinhaltet auch eine Form der Kommunikationskultur und des Beziehungsmanagements, die auch für den INDI-Trainer Unterstützung bedeutet. Er lernt, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten optimal einzusetzen und auch den eigenen Alltag zu strukturieren. Erfolg und Zufriedenheit wie individuelle Gestaltung sind die Folge.

Im Rahmen der INDI-Ausbildung werden auch mentale Fähigkeiten, Darstellungsformen und spezifische Talente der Trainer geformt und in der Umsetzung erprobt.

Haben auch Sie Interesse an der INDI-Trainerausbildung, dann Kontaktieren Sie uns jetzt unter:
E-Mail: methode@i-m.at
Telefon: 01 / 920 28 16